we.do.inteGREATed: 4 Fragen an das Adam Hall Integrated Systems Team
we.do.inteGREATed – dieses Statement wird nur dann mit Leben gefüllt, wenn es von einem großartigen, internationalen und stetig wachsenden Team unterstützt wird, das die vielfältigen Lösungen und Services von Adam Hall Integrated Systems im Bereich der Festinstallation mit Leidenschaft vorantreibt. Aber wer sind die vielen Gesichter hinter dem jüngsten Marktsegment der Adam Hall Group? Wer hat welche Rolle im Team und woher kommt die jeweilige Begeisterung für Integrated Systems? Das können die einzelnen Personen am Besten selbst beantworten…

Gabriel Alonso Calvillo (Senior Product Manager, Integrated Systems)
Was ist GREAT an Integrated?
Gabriel: Kein Projekt ist wie das andere – und genau das macht es spannend. Es wird nie langweilig. Jeder Kunde bringt eigene Anforderungen mit, die uns kreativ fordern. Besonders schön ist: Wenn ich mit einem Projekt beginne, weiß ich nie genau, wohin es führt. Aber am Ende haben wir oft nicht nur eine technische Lösung, sondern auch Menschen verbunden – mit besserer Kommunikation, besserem Verständnis. Und: Als Produktmanager liebe ich die Aha-Momente, wenn ein Kundenprojekt genau zu einer Produktidee passt, die ich geplant habe – oder mich auf neue Gedanken bringt.
Gibt es ein Projekt, das dir besonders in Erinnerung geblieben ist?
Gabriel: Ja, ein Simulationskrankenhaus an einer Universität, das als Ausbildungsumgebung für Medizinstudenten dient. Diese Projekte sind technisch extrem anspruchsvoll: Audio, Video, Aufzeichnung, Echo-Kompensation – alles muss perfekt zusammenspielen. Besonders ist aber auch die Beziehung zum Kunden: Ich hatte schon vor Adam Hall mit ihnen gearbeitet, und sie sind mir „gefolgt“, weil sie mir vertrauen. Heute machen sie weitere Projekte mit uns. Für mich der Beweis: Nicht der Produktname zählt, sondern die Lösung und das Vertrauen. Und das gibt’s nur mit echtem Einsatz und ehrlichem Interesse.

Was bedeutet „Kundenzufriedenheit“ für dich?
Gabriel: Es geht vor allem nicht darum, etwas anzubieten, was man selbst am besten findet. Zufriedenheit entsteht nicht durch den besten Preis oder das „lauteste“ Feature – sondern durch echte Partnerschaft. Viele Kunden wissen anfangs gar nicht genau, was sie brauchen. Deshalb frage ich viel – manchmal wie in einem Quiz. Nur wer wirklich zuhört und versteht, kann die richtige Lösung liefern. Und: Wir begleiten viele Kunden auch beim Lernen, beraten sie sogar in Meetings mit ihren Endkunden. Diese Nähe ist der Schlüssel. Am Ende zählt nicht nur, dass das System läuft – sondern dass der Kunde das Gefühl hat: „Ich wurde verstanden.“
Jedes Projekt ist individuell. Was machst du trotzdem immer auf die gleiche Art und Weise?
Gabriel: Ich führe einen Reset durch! Es gilt, bei jedem Projekt wieder bei Null anzufangen und nichts als selbstverständlich vorauszusetzen. Zuhören, analysieren, dokumentieren – das ist der Anfang jedes Projekts. In der Designphase sammeln wir systematisch alle Anforderungen: Welche Quellen? Welche Räume? Welche Steuerung? Wände, Decken, Technikräume – jedes Detail zählt. Wir haben sogar eine Checkliste dafür. Danach entwickeln wir ein Konzept und stimmen es eng mit dem Kunden ab. Und wenn’s nötig ist, begleiten wir die Umsetzung oder bieten Trainings an. Das ist zwar immer derselbe Ablauf – aber genau darin liegt die Stärke: eine klare Struktur, die Flexibilität ermöglicht.

Balázs Sólyomi (Account Manager Hungary)
Was ist GREAT an Integrated?
Balázs: Die Zeit, die man in der Planungsphase (normalerweise) für Details aufwenden kann. Im Live-Bereich hast du oft nur Sekunden, um ein Problem zu lösen – da zählt jede Millisekunde. Bei Integrated dagegen habe ich Zeit, Projekte zu durchdenken, Details zu analysieren und Lösungen gezielt zu entwickeln. Ich kann mich richtig in die Planung vertiefen, bevor es an die Umsetzung geht. Das macht die Arbeit nicht nur gründlicher, sondern auch kreativer. Und als jemand, der parallel noch als Live-Techniker arbeitet, ist das eine willkommene Abwechslung mit viel Raum für clevere Ideen.
Gibt es ein Projekt, das dir besonders in Erinnerung geblieben ist?
Balázs: Definitiv das Projekt im W Hotel in Budapest. Der zuständige Architekt entschied sich damals sehr kurzfristig für unsere Lautsprecher, da sie optisch besser ins Hoteldesign passten. Die Herausforderung: Wir konnten keine neuen Kabel legen, da das Gebäude unter Denkmalschutz steht. Also mussten wir mit dem arbeiten, was da war – und eine Hybridlösung entwickeln. Ich war eng mit dem Integrator in Kontakt und sogar vor Ort, um das System zu konfigurieren. Besonders cool: Das Hotel ist so ikonisch, dass man unsere CURV 500 Arrays sogar in einer Amazon-Serie sieht. Das macht stolz – und bleibt im Gedächtnis.
Was bedeutet „Kundenzufriedenheit“ für dich?
Balázs: Ganz ehrlich? Wenn nach Projektabschluss mein Telefon nicht mehr klingelt. Das klingt banal, aber genau dann weiß ich: Alles läuft. Bei einem Live-Konzert applaudiert und jubelt das Publikum , in unserem Bereich ist das Feedback meist weniger direkt. Aber ich habe gelernt, dass sich die Begeisterung von Kunden und Anwendern auf vielfältige Weise äußern kann. Wenn ein System einwandfrei funktioniert und es keine weiteren Probleme gibt, weiß ich, dass wir alles richtig gemacht haben. Das ist für mich echte Kundenzufriedenheit.
Jedes Projekt ist individuell. Was machst du trotzdem immer auf die gleiche Art und Weise?
Balázs: Sobald uns Informationen über die Räumlichkeiten vorliegen, erstelle ich vorab eine Simulation der jeweiligen Location, damit sich der Kunde ein umfassendes Bild von unseren integrierten Lösungen machen kann. Wenn Grundrisse oder Pläne vorhanden sind, simuliere ich die Lautsprecherabdeckung und positioniere die Speaker digital im Raum. So bekommt der Kunde ein klares Bild – auch zur Weitergabe an den Endkunden. Zudem achte ich bei der Planung stets auf das Budget: Es bringt nichts, die perfekte Lösung zu präsentieren, wenn sie finanziell nicht umsetzbar ist. Ich versuche also immer, das Beste aus den gegebenen Mitteln herauszuholen – realistisch, lösungsorientiert und mit Blick auf das Machbare.

Fabrice Bedouet (Account Manager France, Integrated Systems)
Was ist GREAT an Integrated?
Fabrice: Das Finden von schnellen und effizienten Setups, die den Anforderungen unserer Kunden gerecht werden. Für mich und meine Arbeit stellt LD Systems QUESTRA in dieser Hinsicht einen Meilenstein dar, da wir in vielen Fällen auf eine separate Signal-Matrix verzichten können, was nicht nur praktisch, sondern auch kosteneffizient ist.
Gibt es ein Projekt, das dir besonders in Erinnerung geblieben ist?
Fabrice: Wir bekommen immer noch positive Rückmeldungen über den Sound und die Effizienz der Audioinstallation im Acampa Plage Beach Club in der Provence. Die Herausforderung bestand darin, ein Setup zusammenzustellen, das für unterschiedliche Zielgruppen funktioniert: Gäste, die nur auf einen schnellen Snack vorbeikommen, Partygänger sowie die DJs und Künstler, die hier auftreten. Nicht zu vergessen die Nachbarn, weshalb es wichtig war, die Lautstärke genau dosieren zu können.
Was bedeutet „Kundenzufriedenheit“ für dich?
Fabrice: Kundenzufriedenheit entsteht durch Zuhören. Wenn man nicht zuhört, landet man so gut wie immer bei einem überdimensionierten System, das für die tatsächlichen Anforderungen zu komplex ist.
Jedes Projekt ist individuell. Was machst du trotzdem immer auf die gleiche Art und Weise?
Fabrice: Zuhören und Dinge vereinfachen. Unsere Systeme und Technologien bieten viele Möglichkeiten, aber wir müssen nicht immer alles nutzen, da wir sonst Gefahr laufen, den Nutzer technisch zu überfordern.

Markus Torvinen (Project Manager and R&D Engineer)
Was ist GREAT an Integrated?
Markus: Für mich ist das Großartige an Integrated ganz klar die enorme Vielfalt an Produkten und Möglichkeiten. Als Produktentwickler kann ich extrem viel ausprobieren – neue Technologien, neue Designs, neue Denkansätze. Besonders spannend finde ich, dass das Feld der integrierten Systeme so offen für die Zukunft ist. Themen wie Netzwerkfähigkeit, Künstliche Intelligenz oder die Leistung moderner Chip-Generationen bieten ein riesiges Innovationspotenzial. Es ist faszinierend, was man mit aktuellen Tools und Technologien entwickeln kann – und wir stehen da noch ganz am Anfang. Diese Freiheit und Offenheit machen den Bereich für mich unglaublich inspirierend und motivierend.
Gibt es ein Projekt, das dir besonders in Erinnerung geblieben ist?
Markus: Definitiv der RSMP – der Radio Streaming Media Player von LD Systems. Das war das erste Produkt unserer TICA-Serie und gleichzeitig ein echtes Herzensprojekt. Wir haben das Ganze lange Zeit unter dem Radar entwickelt, daher auch intern liebevoll „U-Boot-Projekt“ genannt. Die gesamte TICA-Serie ist für mich etwas ganz Besonderes – sie enthält viele Produkte, die ich als meine „Babys“ bezeichnen würde. Vom Konzept bis zum fertigen Produkt war das eine intensive, kreative und unglaublich lohnenswerte Reise.
Was bedeutet „Kundenzufriedenheit“ für dich?
Markus: Kundenzufriedenheit ist für mich mehr als ein guter Abschluss oder ein Lob. Ich finde es besonders schön, wenn unsere Produkte dabei helfen, eine echte Community rund um unsere Marke zu schaffen – eine Verbindung, die über das reine Produkt hinausgeht. Dabei ist kritisches Feedback für mich nicht negativ, sondern sehr wertvoll. Es zeigt, wo wir besser werden können, und bringt uns oft auf neue Ideen. Ich sehe das als gegenseitigen Lernprozess: Unsere Kunden helfen uns dabei, unsere Produkte weiterzuentwickeln – und wir geben unser Bestes, ihre Wünsche ernst zu nehmen und umzusetzen.
Jedes Projekt ist individuell. Was machst du trotzdem immer auf die gleiche Art und Weise?
Markus: Die besten Ideen kommen mir meistens nicht am Schreibtisch, sondern in der Freizeit – im Urlaub, beim Spazierengehen oder sogar unter der Dusche. Ich glaube, man braucht einfach einen freien Kopf, um wirklich kreativ zu sein. Wenn eine Idee sich gut anfühlt, bespreche ich sie mit dem Produktmanagement. Was bei mir immer gleich bleibt: Ich verlasse mich auf mein Bauchgefühl und dokumentiere viel handschriftlich. Deshalb habe ich mein Notizbuch immer mit dabei.

Heinz Bouwer (Key Account Manager, Integrated Systems)
Was ist GREAT an Integrated?
Heinz: Für mich ist Integrated Systems ein bisschen wie Rock’n’Roll. Wir bieten unseren Kunden Lösungen, die einfach funktionieren und Freude bereiten, auch wenn sie sich mit Technik nicht so gut auskennen. Ich liebe es, wenn Menschen mit einem guten Gefühl nach Hause gehen, nachdem sie tollen Sound und eine entspannte Atmosphäre genossen haben – egal ob in einer Bar, einem Hotel oder einem Konferenzraum. Es geht nicht darum, dass sie den Markennamen auf den Geräten bemerken, sondern dass sie mit einem Lächeln gehen, weil einfach alles funktioniert hat. Das ist es, was mich motiviert.
Gibt es ein Projekt, das dir besonders in Erinnerung geblieben ist?
Heinz: Eines, das mir aus meiner frühen Karriere besonders in Erinnerung geblieben ist, ist die EMSlandArena in Lingen. Es war ein schwieriges Projekt mit vielen langen Nächten, aber am Ende lieferte das System einen kraftvollen Sound mit exzellenter Sprachverständlichkeit. Aus meiner Zeit bei der Adam Hall Group markiert das Hotel „Das Central“ in Sölden definitiv einen Höhepunkt – ein prestigeträchtiges Projekt, bei dem wir uns mit unseren Lösungen und unserer Teamarbeit gegen namhafte Konkurrenz durchsetzen konnten. Die echte Begeisterung des Kunden hat uns bestätigt, dass sich all die Mühe gelohnt hat.
Was bedeutet „Kundenzufriedenheit“ für dich?
Heinz: Wahre Kundenzufriedenheit zeigt sich im Problemfall. Für mich geht es darum, auch in schwierigen Situationen erreichbar, engagiert und freundlich zu bleiben. Deshalb gehen wir stets den Extraschritt und suchen nicht nur eine, sondern bei Bedarf auch zwei oder drei alternative Lösungen. Kunden merken, wenn man nicht aufgibt und fühlen sich so besonders gut aufgehoben. Zufriedenheit bedeutet für mich nicht nur, dass alles reibungslos läuft, sondern dass der Kunde weiß: „“Die haben mir zugehört, sich gekümmert und mein Problem gelöst.“
Jedes Projekt ist individuell. Was machst du trotzdem immer auf die gleiche Art und Weise?
Heinz: Ich beginne immer mit einer Bedarfsanalyse – auch wenn ich nur indirekt beteiligt bin. Wer sind die Entscheidungsträger? Wer beeinflusst den Prozess? Was wird wirklich benötigt? Ich dokumentiere alles sorgfältig und setze mir Reminder, um sicherzustellen, dass kein Detail übersehen wird. Das Schlimmste für mich ist, wenn ein Kunde sagt: „Wir haben nichts gehört, also sind wir woanders hingegangen.“ Dieser Satz ist ein Albtraum. Deshalb bin ich beim Nachfassen und Feedback einholen sehr akribisch – jedes Projekt verdient von Anfang bis Ende höchste Aufmerksamkeit.

Ivan Klepac (Field Application Engineer, Integrated Systems)
Was ist GREAT an Integrated?
Ivan: Ich liebe die Art und Weise, wie verschiedene Technologien – Audio, Licht, Video, Steuerung – unter einem Dach zusammenkommen. Das Besondere ist, wenn diese separaten Komponenten zu einem nahtlosen Erlebnis für den Kunden verschmelzen. Es geht nicht nur um die Produkte selbst, sondern darum, wie Menschen einen Raum erleben, wenn alles harmonisch zusammenwirkt. Für mich macht genau das den Reiz der Branche aus.
Gibt es ein Projekt, das dir besonders in Erinnerung geblieben ist?
Ivan: Ein Meilenstein war ein großes Hotelprojekt in Spanien, bei dem wir QUESTRA zum ersten Mal im großen Maßstab eingesetzt haben. Das Projekt umfasste viele Zonen, Verstärker und Lautsprecher – und es war gleichzeitig die Premiere einer neuen Softwareversion. Unser Entwicklungsteam war eng eingebunden und hat im Laufe des Projekts Anpassungen vorgenommen. Das war eine Herausforderung, aber auch eine Bereicherung, denn das Ergebnis war so überzeugend, dass es uns die Tür für weitere Kooperationen mit dem Kunden öffnete und einen Wendepunkt für QUESTRA als Lösung markierte.
Was bedeutet „Kundenzufriedenheit“ für dich?
Ivan: Kundenzufriedenheit meint mehr als nur ein funktionierendes System. Es bedeutet, dass sich Kunden mit ihrem Feedback in unseren Produkten und Lösungen wiederfinden und sich so als echte Partner fühlen. Als Teil des Produktmanagements fungiere ich als Brücke – ich nehme ihre Anregungen auf, bespreche sie mit unserem Team und liefere dann Lösungen, die direkt auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Viele unserer Kunden arbeiten immer wieder mit uns zusammen. dieses langfristige Vertrauen ist der beste Beweis für echte Zufriedenheit.
Jedes Projekt ist individuell. Was machst du trotzdem immer auf die gleiche Art und Weise?
Ivan: Am Anfang steht das Einholen von allen relevanten Informationen: Wie viele Zonen, welches Equipment, welche Steuerungsoptionen werden benötigt? Dann entwerfen wir eine Lösung, passen diese an das Feedback des Kunden an und unterstützen ihn bei Bedarf vor Ort bei der Installation und Programmierung. Auch nach der Fertigstellung stehen wir jederzeit für Rückfragen zur Verfügung. An diesen Arbeitsablauf halte ich mich immer. Er sorgt für Konsistenz und schafft Vertrauen, dass wir nicht nur für ein Projekt, sondern langfristig ein zuverlässiger Partner sind.

Lee Harper (Account Manager UK & Ireland, Integrated Systems)
Was ist GREAT an Integrated?
Lee: Kein Tag gleicht dem anderen. An einem Tag mache ich eine Demo auf einer Skipiste, am nächsten finde ich mich in einem Club wieder, dann in einem Restaurant und schließlich in einer Kirche. Ich liebe diese Abwechslung, denn jedes Projekt hat seine eigenen Herausforderungen und Potenziale. Es gibt nicht viele Branchen, in denen man zwischen so unterschiedlichen Umgebungen wechseln kann, manchmal sogar innerhalb einer Woche. Das sorgt für Abwechslung, macht die Arbeit interessant und bietet vor allem jede Menge Spaß.
Gibt es ein Projekt, das dir besonders in Erinnerung geblieben ist?
Lee: Auf jeden Fall „The Grand“. Das war wie drei Projekte in einem – große Empfangsbereiche, eine spektakuläre Haupthalle und ein atemberaubender Gartenbereich. Die schiere Größe war unglaublich, und als ich das erste Mal hineinging, war ich überwältigt. The Grand war eines dieser Projekte, die einem nachhaltig in Erinnerung bleiben, sowohl wegen ihrer Schönheit als auch wegen der Teamarbeit, die nötig war, um alles wie gewünscht umzusetzen.
Was bedeutet „Kundenzufriedenheit“ für dich?
Lee: Es bedeutet, dafür zu sorgen, dass sich die Kunden gehört, unterstützt und in sicheren Händen fühlen. Wenn sie zufrieden sind, bin ich zufrieden. Und wenn sie wirklich zufrieden sind, wird die Schatulle beim nächsten Mal ein Stück weiter geöffnet – dann weiß man, dass man echtes Vertrauen aufgebaut hat. Spaß beiseite, bei Zufriedenheit geht es um langfristige Beziehungen, bei denen Kunden wiederkommen, weil sie wissen, dass man sich um sie kümmert.
Welches Produkt aus dem AHIN Portfolio ist dein persönlicher Favorit? Welches Produkt würdest du auch privat nutzen?
Lee: QUESTRA, ohne Zweifel. QUESTRA ist so etwas wie das Schweizer Taschenmesser in unserem Portfolio – vielseitig, leistungsstark und überaus anwenderfreundlich. Es ist nicht nur ein weiteres Audio- oder Lichtprodukt, sondern eine echte Systemlösung. Zu Hause würde ich es wohl in meinem Wohnzimmer einsetzen, einfach um das Gefühl zu haben, alles unter Kontrolle zu haben. Jeder möchte doch gerne der „Herr im eigenen Haus“ sein. QUESTRA vermittelt genau dieses Gefühl und bleibt doch jederzeit übersichtlich und elegant.

Fernando de la Torre Ibarzo (Account Manager & Audio Product Specialist, Spain)
Was ist GREAT an Integrated?
Fernando: Was mich am meisten begeistert, ist die Möglichkeit, aus jedem Raum – vom kleinen Restaurant über den Flughafen bis hin zur Kathedrale – eine besondere Umgebung zu machen. Ein Lautsprecher oder ein Scheinwerfer ist für sich genommen nur ein Stück Technik, aber wenn Sound, Video und Licht zusammenkommen, kann das Ergebnis einfach magisch sein. Für mich geht es bei Integrated Systems darum, genau diese Momente und Emotionen zu erschaffen, bei denen die Menschen die Technik vergessen und einfach nur die Atmosphäre genießen. Diese Fähigkeit zur Verwandlung macht die Branche so besonders.
Gibt es ein Projekt, das dir besonders in Erinnerung geblieben ist?
Fernando: Ja, die LUMINA-Installation in der Kathedrale von Toledo während der Pandemie. Ich erinnere mich noch gut daran, wie ich während des Lockdowns über leere Straßen dorthin fuhr – es fühlte sich surreal an. Aber das Projekt selbst war unvergesslich: Audio und Beleuchtung wurden kombiniert, um die Geschichte und die verlorenen Farben der Kathedrale in einer atemberaubenden, immersiven Show wieder zum Leben zu erwecken. Für mich war dies nicht nur ein berufliches Projekt, sondern vermittelte mir ein Gefühl von Ruhe und Sinnhaftigkeit in einer sehr schwierigen Zeit. Das macht es für mich bis heute unvergesslich.
Was bedeutet „Kundenzufriedenheit“ für dich?
Fernando: Für mich bedeutet Zufriedenheit, dass die gesamte Kette nahtlos ineinandergreift – vom ersten Kontakt über die Budgetierung bis hin zur Lieferung, Installation und dem After-Sales-Kundendienst. Wenn ein einzelnes Bindeglied reißt, leidet der gesamte Prozess darunter. Deshalb ist es so wichtig, den Kunden zu kennen, seine Bedürfnisse zu verstehen, pünktlich zu liefern und bei Bedarf lokalen Service und Support anzubieten. Langfristiges Vertrauen entsteht nur, wenn jeder Schritt ernst genommen wird. Kunden kaufen nicht einfach nur Material – sie kaufen Vertrauen in uns als zuverlässigen Partner.
Welches Produkt aus dem AHIN Portfolio ist dein persönlicher Favorit? Welches Produkt würdest du auch privat nutzen?
Fernando: QUESTRA, weil es alles vereint – Audio, Video, Beleuchtung – und die Steuerung so einfach macht. Egal, ob du Profi bist oder einfach nur mit einem Touch die Lautstärke erhöhen willst – QUESTRA passt sich den eigenen Bedürfnissen an, so dass man stets die volle Kontrolle hat. Wenn ich ein größeres Haus hätte, würde ich dort auf jeden Fall QUESTRA installieren, um alles zu steuern – bis hin zu den Lautsprechern rund um meinen Pool…

Jens Werner (Junior Product Manager, Integrated Systems)
Was ist GREAT an Integrated?
Jens: Ich komme ursprünglich aus der Veranstaltungstechnik und bin nach und nach im Bereich AV-Integration gelandet. Was immer gleich geblieben ist: Ich mag es, Probleme zu lösen. Bei Integrated Systems geht es für mich darum, Kunden und Endkunden dabei zu helfen, Lösungen zu finden, um die Technik möglichst einfach und natürlich zu gestalten. Ob bei Veranstaltungen oder Installationen, die Herausforderung besteht immer darin, etwas Komplexes so zu gestalten, dass es die Leute jeden Tag stressfrei nutzen können. Das ist es, was mir an diesem Bereich am besten gefällt.
Gibt es ein Projekt, das dir besonders in Erinnerung geblieben ist?
Jens: Die Entwicklung von QUESTRA ist definitiv ein Höhepunkt meiner bisherigen Karriere. QUESTRA ist nicht einfach nur ein Produkt – es ist ein lebendiges Projekt, das sich unglaublich schnell weiterentwickelt. Fast täglich werden neue Funktionen, Feedback und Verbesserungen integriert. Teil dieses Prozesses zu sein und zu sehen, wie schnell Ideen Wirklichkeit werden, ist aufregend. Es macht Spaß, zu etwas beizutragen, das so dynamisch wächst und bereits jetzt die Art und Weise prägt, wie wir den Bereich Integration angehen.
Was bedeutet „Kundenzufriedenheit“ für dich?
Jens: Für mich geht es darum, zwei Arten von Kunden gleichzeitig zu bedienen: die Integratoren, die unsere Systeme installieren und konfigurieren, und die Endnutzer, die täglich damit interagieren. Zufriedenheit bedeutet, dass beide Gruppen das System als unkompliziert, logisch und zuverlässig empfinden. Wenn jemand sagt: „Es funktioniert“, haben wir unseren Job gut gemacht.
Welches Produkt aus dem AHIN Portfolio ist dein persönlicher Favorit? Welches Produkt würdest du auch privat nutzen?
Jens: Eine schwierige Frage, aber im Moment würde ich den DQOR SUB 8 D nehmen, weil er der einzige Dante-fähige Outdoor-Subwoofer auf dem Markt ist. Ich könnte mir durchaus vorstellen, einen davon in meinem Garten einzusetzen, denn er klingt nicht nur gut, sondern ist auch überaus robust und langlebig. Für mich verkörpert er die ideale Mischung aus Innovation und Praktikabilität – und genau das macht für mich Integrated Systems aus.

Marko Grujić (App Development Expert & Project Manager)
Was ist GREAT an Integrated?
Marko: Ich finde es faszinierend, wie einfache Komponenten zu komplexen Systemen kombiniert werden können, die sich im Laufe der Zeit weiterentwickeln. Für mich ist eine Installation wie ein dauerhaftes Event – keine einmalige Show, sondern etwas, das jeden Tag läuft, sich anpasst und wächst. Aufgrund meines Hintergrunds im Bereich Interaktives Design und Multimedia interessiere ich mich besonders dafür, wie Hardware, Software und Benutzerfreundlichkeit zusammenkommen. Etwas Komplexes in ein nahtloses Benutzererlebnis zu verwandeln, ist die eigentliche Herausforderung – und der schönste Aspekt in diesem Bereich.
Gibt es ein Projekt, das dir besonders in Erinnerung geblieben ist?
Marko: Eins der ersten großen QUESTRA-Projekte war eine umfangreiche Hotelinstallation in Spanien mit mehreren Zonen, Verstärkern und Displays. Das war noch ganz am Anfang, und wir haben eng mit dem Integrator zusammengearbeitet, um das System live zu optimieren. Diese direkte Interaktion, das gemeinsame Lösen von Problemen und das Miterleben, wie alles zum Leben erwacht, haben das Projekt wirklich unvergesslich gemacht. Für mich sind derlei Projekte nicht nur technische Installationen, sondern lebendige Systeme, die sich im Laufe der Nutzung weiterentwickeln – und das ist spannend.
Was bedeutet „Kundenzufriedenheit“ für dich?
Marko: Kundenzufriedenheit bedeutet, dass Feedback nicht nur gehört wird, sondern tatsächlich Einfluss in die Produktentwicklung findet. Wenn Kunden Wünsche, Ideen oder sogar Fehler melden und wir diese ernst nehmen, schafft das Vertrauen. Noch besser ist es, wenn wir die Erwartungen übertreffen – indem wir elegante Lösungen für komplexe Anforderungen anbieten. Für mich ist Zufriedenheit, wenn Kunden das Gefühl haben, dass ihre Meinung zählt, und wenn unsere Lösungen ihr Leben einfacher machen und gleichzeitig mehr bieten, als sie erwartet haben.
Welches Produkt aus dem AHIN Portfolio ist dein persönlicher Favorit? Welches Produkt würdest du auch privat nutzen?
Marko: Auf jeden Fall QUESTRA. Ich habe es zu Hause in verschiedensten Konfigurationen getestet, Zonen erstellt und mit Steuerungen experimentiert. Es entwickelt sich kontinuierlich weiter und verbindet immer mehr Produkte und Disziplinen miteinander. Für mich ist QUESTRA mehr als nur eine Software – es ist das Bindeglied, das unser Portfolio zusammenhält.

Carlos Mariano Flores Sampayo (Field Application Engineer, Integrated Systems)
Was ist GREAT an Integrated?
Carlos: Die Freiheit, mit Technik kreativ zu sein. Ich liebe es, komplexe Systeme in intuitive, optisch ansprechende Oberflächen zu verwandeln – vor allem mit den QUESTRA Panels. Die neuen Logic Nodes eröffnen ab sofort noch mehr Möglichkeiten, um intelligentere und reaktionsschnellere Setups zu erstellen. Mich begeistert es, wenn alles übersichtlich, einfach und benutzerfreundlich aussieht, dahinter jedoch hoch entwickelte Technologie steckt. Diese Balance zwischen Komplexität und Eleganz macht Integrated Systems so interessant.
Gibt es ein Projekt, das dir besonders in Erinnerung geblieben ist?
Carlos: Auch wenn es vielleicht unbedeutend klingt: Vor kurzem habe ich einem Kunden per Fernzugriff bei seiner allerersten Installation mit unseren Produkten geholfen. Es war ein einfaches Setup, aber der Moment war etwas Besonderes. Als ich später hörte, dass der Kunde wirklich zufrieden war, wurde mir wieder bewusst, warum mir diese Arbeit so viel Spaß macht. Große Projekte sind spannend, aber manchmal sind es die kleinen, persönlichen Erfolge, die einem am meisten bedeuten.
Was bedeutet „Kundenzufriedenheit“ für dich?
Carlos: Für mich dreht sich alles um die Benutzerfreundlichkeit. Ein System sollte einfach funktionieren – reibungslos und zuverlässig – ohne dass man dafür umfangreiches technisches Fachwissen benötigt. Wahre Zufriedenheit entsteht, wenn Kunden sich gestärkt fühlen, sei es durch ein intuitives Wandpanel, intelligente Automatisierung oder ein System, das ihnen jeden Tag Vertrauen vermittelt. Wenn die Technologie in den Hintergrund tritt und die Menschen einfach Freude an ihrer Nutzung haben, dann ist das echte Kundenzufriedenheit.
Welches Produkt aus dem AHIN Portfolio ist dein persönlicher Favorit? Welches Produkt würdest du auch privat nutzen?
Carlos: Auch wenn QUESTRA etwas ganz besonderes ist, gehört mein Herz dem DQOR SUB 8. Er liefert einen satten, kraftvollen Klang und sieht an der Wand dezent und stilvoll aus. Es handelt sich um eins dieser Produkte, die Leistung und Design perfekt vereinen – etwas, das man eher mit den Ohren als mit den Augen wahrnimmt. Ich würde auf jeden Fall einen zu Hause installieren, um meinem Audiosystem mehr Tiefe und Finesse zu verleihen.

Christine Gerhardt, Marketing Manager, Integrated Systems
Was ist GREAT an Integrated?
Christine: Installationsprojekte kombinieren Technik, Design und Atmosphäre auf eine Art und Weise, die Räume transformiert. Jedes Projekt ist einzigartig – mit unterschiedlichen Anforderungen, Umgebungen und kreativen Herausforderungen. Unsere Kunden und Partner können sorgfältig planen, die besten technischen Lösungen auswählen und überlegen, wie Ton und Licht mit der Architektur eines Raums interagieren. Das Ergebnis sind nachhaltige Installationen, die emotionale Erlebnisse schaffen – manchmal sichtbar, manchmal versteckt, aber immer unvergesslich.
Gibt es ein Projekt, das dir besonders in Erinnerung geblieben ist?
Christine: Ein Projekt, das mir besonders in Erinnerung geblieben ist „The Grand Banqueting Suite“ in Großbritannien – ein beeindruckender Veranstaltungsort, an dem wir unser LD Systems MAILA System installiert und QUESTRA zur Steuerung verschiedener Zonen eingesetzt haben. Der Ort wird hauptsächlich für Hochzeiten und exklusive private Feiern genutzt, und es ist ein tolles Gefühl zu wissen, dass jede Rede eines stolzen Vaters, jeder erste Tanz und jeder Gänsehautmoment über unser System läuft. Unsere Audiolösungen verstärken nicht nur den Klang, sie verstärken auch Emotionen und machen besondere Momente noch unvergesslicher. Genau dafür machen wir das, was wir machen.
Was bedeutet „Kundenzufriedenheit“ für dich?
Christine: Für mich bedeutet es, zuzuhören, zu verstehen und Lösungen zu liefern, die wirklich passen. Unsere gewerblichen Audio- und Beleuchtungslösungen sollen nicht einfach nur funktionieren – sie sollen inspirieren. Wir unterstützen unsere Kunden von der ersten Idee bis lange nach der Installation. Denn echte Zufriedenheit entsteht durch Vertrauen, Zuverlässigkeit und die Gestaltung einer Atmosphäre. Für uns ist das nicht nur ein Ziel, sondern ein tägliches Versprechen.
Welches Produkt aus dem AHIN Portfolio ist dein persönlicher Favorit? Welches Produkt würdest du auch privat nutzen?
Christine: QUESTRA ist ein Produkt, das mit jahrelanger Leidenschaft und Hingabe entwickelt wurde. Es ist unglaublich, wie sich die Plattform zu einem echten Wettbewerbsvorteil entwickelt hat. QUESTRA wurde ursprünglich zur Steuerung von LD Systems Installationsprodukten entwickelt und wird mittlerweile für eine Vielzahl von Anwendungen sowie im Zusammenspiel mit Equipment von Drittanbietern eingesetzt. Die Reise ist jedoch noch lange nicht zu Ende – und ich freue mich schon darauf, die vielfältigen Projekte zu sehen, die unsere Kollegen und Partner weltweit mit QUESTRA realisieren werden.

Uffe Pedersen, Account Manager Denmark / Integrated Systems Specialist
Was ist GREAT an Integrated?
Uffe: Die Möglichkeit, eng mit Kunden und Endnutzern zusammenzuarbeiten, um kreative, zweckorientierte Audio- und Lichtlösungen zu entwickeln, die wirklich zu einem Raum und einer Vision passen. Ich liebe den kreativen Prozess in Projekten; es geht nicht nur um die technische Installation. Es geht um Partnerschaft: zuhören, was für den Kunden am wichtigsten ist, und eine Lösung zu entwerfen, die zuverlässig und intuitiv ist und unglaublich gut klingt – das ist es, was mich glücklich macht.
Gibt es ein Projekt, das dir besonders in Erinnerung geblieben ist?
Uffe: Banken Food Hall – die Installation eines integrierten Audiosystems in einem großen und belebten Indoor-Food-Court mit einer Vielzahl von Gastronomiebetrieben. Was dieses Projekt so besonders machte: Es ist ein Ort, an dem sich Freunde und Familie treffen und gemeinsam verschiedene Speisen genießen können. Ein tolles Beispiel dafür, wie integrierte Audiotechnik eine kommerzielle Umgebung aufwerten kann – nicht nur funktional, sondern auch emotional, indem es einen Raum schafft, in dem Menschen gerne verweilen und eine gute Zeit haben.
Was bedeutet „Kundenzufriedenheit“ für dich?
Uffe: Bei der Audiointegration geht es nicht nur um großartigen Klang, sondern darum, wie sicher und komfortabel der Endnutzer das System jeden Tag verwenden kann. Wahre Zufriedenheit entsteht, wenn sich der Kunde unterstützt und gestärkt fühlt und stolz auf sein System ist, in das er investiert hat – weil er weiß, dass es funktioniert, großartig klingt und er den Menschen dahinter vertrauen kann.
Welches Produkt aus dem AHIN Portfolio ist dein persönlicher Favorit? Welches Produkt würdest du auch privat nutzen?
Uffe: Eine meiner Lieblingsproduktkombinationen aus dem Integrated-Systems-Portfolio ist das CURV 500 Array-System in Verbindung mit dem DQOR SUB. Das CURV 500 ist ein kompaktes, skalierbares und unglaublich flexibles System, das eine hervorragende Klangqualität mit einer schlanken, modernen Ästhetik kombiniert. Im Zusammenspiel mit dem DQOR SUB erhält das Setup einen präzisen, musikalischen Bassbereich, der sich hervorragend für Wohnräume eignet. Ich würde dieses System zu Hause verwenden, weil es die perfekte Audiolösung ist, die sich in den Raum einfügt, anstatt ihn zu dominieren.

Uli Golka (Technical Support Engineer, Integrated Systems)
Was ist GREAT an Integrated?
Uli: Das Spannende am Bereich Integrated Systems ist, dass kein Projekt dem anderen gleicht. Jeder Ort und Raum ist anders, jeder Anwendungsfall individuell. Selbst wenn die eingesetzte Technik identisch ist, stellt sich jedes Mal eine neue kreative Herausforderung. Das sorgt für Abwechslung in der Arbeit und dafür, dass wir ständig dazulernen. Für mich ist es diese konstante Abwechslung, die diese Branche so faszinierend macht – und warum ich mich seit so vielen Jahren dafür begeistere.
Gibt es ein Projekt, das dir besonders in Erinnerung geblieben ist?
Uli: Eines meiner absoluten Lieblingsprojekte war die „Madagascar”-Show im Heide Park. Wir haben das komplette Paket geliefert – Bühne, Audio und Systemdesign. Die große Herausforderung dabei war, dass der Sound fantastisch sein musste, aber keine Lautsprecher zu sehen sein durften. Es war echt schwierig, die ganze Technik zu verstecken und trotzdem einen kristallklaren Klang zu erzielen, aber das Ergebnis hat alle überzeugt. Solche Projekte, bei denen die Technik im wahrsten Sinne im Hintergrund bleibt und das Erlebnis in den Vordergrund rückt, bleiben mir besonders in Erinnerung.
Was bedeutet „Kundenzufriedenheit“ für dich?
Uli: Für mich geht es beim Thema Kundenzufriedenheit nicht um einmalige Verkäufe, sondern um langfristiges Vertrauen. Wenn ein Kunde Monate später anruft, nicht um sich zu beschweren, sondern um zu sagen: „Alles funktioniert super, lass uns das nächste Projekt planen“, dann ist das echter Erfolg. Ich schätze auch ehrliches Feedback, egal ob positiv oder negativ, weil es uns hilft, besser zu werden. Technik kann man immer ersetzen, aber starke Beziehungen zu Kunden sind das, was wirklich bleibt. Das ist die Basis für echte Zufriedenheit.
Welches Produkt aus dem AHIN Portfolio ist dein persönlicher Favorit? Welches Produkt würdest du auch privat nutzen?
Uli: Da muss ich wohl QUESTRA nehmen. Ich teste es schon seit einer Weile zu Hause und es wird immer besser. Am meisten gefällt mir, dass es nicht nur um Funktionen geht – QUESTRA regt Gespräche mit Kunden an. Es bringt die Leute dazu, über das zu reden, was sie wirklich brauchen, und nicht nur über technische Daten. Zu Hause nutze ich es schon in Testaufbauten und will das weiter ausbauen. Für mich ist es sowohl ein professionelles Tool als auch ein persönlicher Favorit.

Matthijs Veen (Account Manager Benelux)
Was ist GREAT an Integrated?
Matthijs: Bevor ich zur Adam Hall Group kam, habe ich im Einzelhandel, in Studios und als FOH gearbeitet – immer auf der Suche nach sauberen, professionellen Ergebnissen unter Zeitdruck. Integrated Systems verbindet diese problemlösungsorientierte Denkweise mit Kreativität und Design. Während der COVID-Zeit haben viele Verleihfirmen ihren Schwerpunkt von Live-Events auf Installationen verlagert und dabei meistens mit ganz einfachen Setups angefangen. Es war unglaublich bereichernd, diese Unternehmen dabei zu unterstützen, voll integrierte, effiziente Lösungen zu entwickeln. Zu sehen, wie diese Kunden wachsen, sich weiterentwickeln und selbstbewusster im Installationsbereich werden, hat mir viel Freude bereitet.
Gibt es ein Projekt, das dir besonders in Erinnerung geblieben ist?
Matthijs: Ein Projekt, das mir besonders in Erinnerung geblieben ist, war ein angesagtes Restaurant namens „Molino“ zu Beginn meiner Karriere. Dort wurde tagsüber dezente Hintergrundmusik und nachts die volle Power für DJs benötigt – alles diskret in ein stilvolles Interieur integriert. Wir haben mehr als 60 CURV 500 Satelliten, mehrere Verstärker, Subwoofer und eine ZONE-Matrix installiert. Die Herausforderung bestand darin, eine gleichmäßige Abdeckung und flexible Leistung zu erreichen und gleichzeitig die Technik möglichst unauffällig zu halten. Das Ergebnis war eindrucksvoll und dennoch elegant und hat gezeigt, wie eine gute Integration die Technik in den Hintergrund treten lassen und gleichzeitig das Erlebnis in den Vordergrund rücken kann.
Was bedeutet „Kundenzufriedenheit“ für dich?
Matthijs: Auf diese Weise kann ich Lösungen mittels Simulationen oder Demos veranschaulichen, Kunden unter Termindruck unterstützen und schnell reagieren, wenn es schwierig wird. Es gibt immer einen Punkt, an dem die Zeit zu knapp erscheint, aber dank unseres fantastischen Teams und der kurzen Kommunikationswege können wir so gut wie immer schnell handeln und liefern. Diese Reaktionsfähigkeit – kombiniert mit Zuverlässigkeit – sorgt für echte Zufriedenheit. Die Kunden wissen, dass sie nicht allein sind und dass wir ihnen den Rücken freihalten.
Welches Produkt aus dem AHIN Portfolio ist dein persönlicher Favorit? Welches Produkt würdest du auch privat nutzen?
Matthijs: Es ist schwer, sich für ein Produkt zu entscheiden, da es bei einer Installation immer auf die Kombination ankommt. Aber wenn ich mich entscheiden müsste, würde ich QUESTRA wählen. Es fügt sich nahtlos in unser Portfolio ein und ermöglicht es mir, fast jede Kundenanfrage souverän zu beantworten. Zu Hause würde ich QUESTRA mit einem CURV 500 Setup und unserem neuen DQOR SUB kombinieren. Das wäre eine Traumkombination – unauffällig, leistungsstark und flexibel.

Florian Dietrich (Technical Support Specialist)
Was ist GREAT an Integrated?
Florian: Keine zwei Installationen sind gleich, jedes Projekt fordert mich heraus, kreativ zu denken. In meiner Funktion beschäftige ich mich oft mit Fehlerbehebung und Support, was bedeutet, dass ich Strategien an unterschiedliche Situationen und Fachkenntnisse der Kunden anpassen muss. Das Beste daran ist die enge Zusammenarbeit mit unseren Produktmanagern und Field Application Engineers, um gemeinsam 360-Grad-Lösungen für Audio, Beleuchtung und Video anzubieten. Diese Teamarbeit und die Möglichkeit, Komplettlösungen zu liefern, machen Integrated Systems für mich so faszinierend.
Gibt es ein Projekt, das dir besonders in Erinnerung geblieben ist?
Florian: Normalerweise bin ich bei Projekten nicht von Beginn an dabei, sondern komme erst dazu, wenn Probleme auftauchen. Ein Fall, der mir besonders in Erinnerung geblieben ist, war eine Hotelinstallation, bei der sich die Programmierung verzögerte und die Deadline extrem knapp war. Der Integrator hat uns kontaktiert und war bereits etwas nervös. Gemeinsam haben wir es dann geschafft, alles rechtzeitig fertigzustellen. Für mich war das ein perfektes Beispiel dafür, dass wir als Team unseren Kunden auch in kritischen Situationen zur Seite stehen.
Was bedeutet „Kundenzufriedenheit“ für dich?
Florian: Für mich bedeutet es, Kunden mit ihren Problemen nicht allein zu lassen. Wir drücken dem Kunden nicht einfach ein Handbuch in die Hand und wünschen ihm viel Spaß , sondern wir hören zu, stellen Fragen und bieten konkrete Unterstützung, auch bei komplexen Setups. Oft geht es darum, herauszufinden, ob das Problem in der Einrichtung, im Produkt selbst oder ganz woanders liegt. Wichtig ist dabei, dass sich der Kunde zu jedem Zeitpunkt verstanden und unterstützt fühlt und weiß, dass er sich auf schnelle, kompetente Antworten verlassen kann. Diese Art von Vertrauen und Transparenz macht für mich echte Zufriedenheit aus.
Welches Produkt aus dem AHIN Portfolio ist dein persönlicher Favorit? Welches Produkt würdest du auch privat nutzen?
Florian: Auf jeden Fall QUESTRA, vor allem in Kombination mit unseren IPA-Verstärkern. QUESTRA ist leistungsstark, skalierbar und ermöglicht es uns, Schnittstellen zu entwickeln, die vollständig auf die Identität und Bedürfnisse eines Kunden zugeschnitten sind. Zu Hause verwende ich einen kompakten IMA-Verstärker. Er passt perfekt in kleine Räume und bietet mir dennoch die Möglichkeit, die Lautstärke bei Bedarf zu erhöhen. Für mich steht QUESTRA für die Zukunft der Integration, und ich arbeite sowohl beruflich als auch privat gerne damit.