Im siebten Schlagerhimmel – Cameo im Schlager Café Düsseldorf
Das Schlager Café ist der Traum eines jeden Schlagerfans und Erlebnisgastronomie at its best. Seit April 2025 kombiniert das Café in der Düsseldorfer Altstadt das besondere Lebensgefühl des Schlagers mit hochwertiger Kulinarik, inklusive einer integrierten, angrenzenden Eventfläche. Neben den umjubelten Live-Konzerten der alten und neuen Schlagerstars finden hier, im Henkel-Saal, auch Talks, Corporate Events und mehr statt. So vielseitig wie das Eventprogramm präsentiert sich auch das Lichttechnik-Setup, für das Philipp Kleidt von PHK Eventtechnik im Auftrag der ProdLive GmbH auf jede Menge Cameo Scheinwerfer vertraute. Wir haben mit Maurin Cronenberg (Geschäftsführender Gesellschafter, ProdLive) und Philipp Kleidt (Geschäftsführer, PHK Eventtechnik) über das Projekt Schlager Café gesprochen.

Hallo Philipp, hallo Maurin, wie seid ihr zu diesem Projekt gekommen? Gibt es da eine Vorgeschichte?
Philipp Kleidt: In unserem Fall war das recht einfach: Maurin kam auf mich zu und hat mich gefragt, ob ich Teil der Crew werden und mich um den Licht-Part im Schlager Café kümmern möchte. Da die Zeit drängte, haben wir in Zusammenarbeit mit Kristof Schlösser direkt die erforderlichen Konzepte entwickelt. Trotz des knappen Timings konnten wir alles im Zeitplan umsetzen, wozu auch der super Support von Thomas Jung und der Adam Hall Group beigetragen hat.
Maurin Cronenberg: Wir wurden von der CONCEPT FAMILY Franchise AG angesprochen, ob wir an einer Ausschreibung teilnehmen möchten. Nach einer detaillierten Vor-Ort-Begehung und vielen Gesprächen haben wir schließlich ein Konzept zur Umsetzung der Anforderungen entwickelt. Die Besonderheit bei diesem Projekt ist die Mischnutzung als Gastro- und Veranstaltungslocation.
©Jan Phillip Behr
Mit welchen Wünschen und Anforderungen hinsichtlich der Beleuchtung sind die Betreiber auf euch zugekommen? Was war ihnen besonders wichtig?
Maurin Cronenberg: Wir brauchten ein System, das auf Knopfdruck diverse Szenarien zur Bespielung abrufen kann, ohne dabei fünfstellige Beträge in große Automationslösungen auszugeben. Neben der Flexibilität und Schnelligkeit legte der Kunde bei der Licht- und Audiotechnik großen Wert auf die Ridertauglichkeit. Und natürlich spielte auch der Preis eine Rolle. Unter diesen Gesichtspunkten war Cameo für uns der ideale Partner.
Philipp Kleidt: Das Lichtsetup musste flexibel sein, um sowohl Konzerte als auch Partys umsetzen zu können. Dabei haben wir zum Beispiel sechs Cameo OPUS H5 als Floorset in zwei 3er-Clustern gebaut, die auf mobilen Dollys montiert sind und so flexibel auf der Bühne positioniert und bei Bedarf auch unter der Bühne gelagert werden können. Im Einsatzfall heißt es dann also: Dollys auf die Bühne rollen, Anschlussleitung stecken und spielfertig ist das System. Alternativ können die OPUS H5 auch in die zusätzlichen Saaltraversen gehangen werden, die alle mit reichlich Anschlussleitungen (Schuko, DMX, Artnet) versehen sind. So kann man das Setup den Anforderungen der Veranstaltungen entsprechend flexibel und mit vergleichbar geringem Aufwand anpassen.
©Jan Phillip Behr
Maurin Cronenberg: Wir mussten auch die Skalierbarkeit und Anbindungsmöglichkeiten für Fremdproduktionen immer im Auge behalten. Daher ist im Gesamtsystem einiges an Reserven vorhanden, so dass wir ohne zusätzlichen Kabelzug eine hohe zweistellige Anzahl an Fixtures kurzfristig nachrüsten können. Zudem gibt es am FOH und an der Bühne Gastports für Art-Net und MA-Net, um kurzfristig Gastpulte einbinden zu können.
„Cameo hat sich über die Jahre einen sehr guten Ruf aufgebaut.“
Maurin Cronenberg, ProdLive GmbH
Gab es besondere lichttechnische Herausforderungen?
Maurin Cronenberg: Die Hängepunkte im Saal waren vorgegeben. Aufgrund der Kürze der Installationszeit bis zum Interimsbetrieb – circa sechs Wochen – konnten wir hier nicht nachsteuern. Dadurch mussten wir ein paar Kompromisse bei der Traversenbelegung eingehen. Inzwischen sind wir jedoch mit dem Statiker im Austausch, um eine Erweiterung der Hängepunkte und somit auch mehr Flexibilität bei der Lichtkonzeption zu ermöglichen. Zudem gibt es ein 3D-Modell vom Veranstaltungssaal, um Pre-Viz-Situationen zu ermöglichen.
©Jan Phillip Behr
Warum habt ihr euch für Cameo entschieden? Was zeichnet die Marke eurer Ansicht nach besonders aus?
Philipp Kleidt: Ich arbeite seit vielen Jahren mit Cameo und bin absolut zufrieden. Spätestens durch den großen Invest von NicLen in Cameo Produkte sind die Scheinwerfer bei unseren Produktionen nicht mehr wegzudenken. Das Preis-/Leistungsverhältnis spricht für sich und durch den Standort in Deutschland sind die Wege sowohl logistisch als auch kommunikativ immer sehr kurz. All diese Vorteile haben sich auch beim Schlager Café wieder gezeigt: Thomas Jung hat uns super betreut und auch kurzfristige Lösungen möglich gemacht. So konnten wir enge Zeitpläne einhalten und dem Kunden ein optimales Ergebnis bieten.
Maurin Cronenberg: Cameo hat sich über die Jahre einen sehr guten Ruf aufgebaut. Unserem Kunden war es wichtig, mit „lokalen“ Herstellern zu arbeiten und die optimale Balance zwischen Preis und guter Lichtausbeute zu bekommen, um sowohl Rider- als auch TV-tauglich zu sein. Hier mussten wir nicht lange nachdenken. Die Entscheidung fiel sofort auf Cameo.
©Jan Phillip Behr
Welche Aufgaben übernehmen die einzelnen Cameo-Modelle im Lichtsetup?
Philipp Kleidt: Die F4 FC Fresnel Spots machen bei uns klassisches Frontlicht. Durch ihr breites Spektrum können wir sowohl warmes Weißlicht für Präsenz-Veranstaltungen als auch Kaltlicht für die kameragerechte Ausleuchtung anbieten. Die mobilen F2 FC können bei Bedarf als Spitzlicht eingesetzt werden. Die EVOS W7 Wash Moving Heads kommen in der Backtruss als klassische Pixel-Washer zum Einsatz und erzeugen mit ihren großen Linsen schöne Bilder neben der LED-Wand. Die OPUS H5 fungieren in der Backtruss und als Floorset bzw. als mobile Scheinwerfer in der Saal-Truss als klassische Beam-/Spot-Hybrid-Moving-Heads und sorgen für schöne Fächer-Looks, Gobos und schnelle Bewegungen. Die kompakten AZOR W2 Wash Moving Heads unterstützen die großen EVOS W7 und kommen wahlweise als Gassenlicht auf der Bühne oder als Wash Lights in der Saaltraverse zum Einsatz. Die AZOR SP2 Spot Profile hängen ebenfalls in der Fronttraverse und unterstützen, je nach Veranstaltung, die OPUS H5 als Effektleuchten oder werden dank der Blendenschieber auch als Frontlicht und für die Banner/Objekt-Ausleuchtung genutzt.
©Jan Phillip Behr
„Spätestens durch den großen Invest von Niclen in Cameo Produkte sind die Scheinwerfer bei unseren Produktionen nicht mehr wegzudenken.“
Philipp Kleidt, PHK Eventtechnik
Gibt es ein Cameo-Modell, das dich besonders beeindruckt?
Philipp Kleidt: Ich bin immer wieder vom Output des OPUS H5 begeistert. Nicht zuletzt dank des engen Abstrahlwinkels kann ich im Handumdrehen vom großen Gobo-Bild auf enge Beams wechseln und diese durch den Raum schicken – genau das, was wir uns von einem abwechslungsreichen Setup wünschen. Mein aktuelles Highlight ist jedoch der AZOR SP2, weil er so viele Funktionen in einer Leuchte vereint: Effektlicht für Partys und Konzerte, als Frontlicht-Ersatz oder auch zur präzisen Ausleuchtung von einzelnen Objekten und Bannern.
©Jan Phillip Behr
Wie würdet ihr das Lichtdesign im Schlager Café in drei Worten beschreiben?
Philipp Kleidt: Flexibel, abgestimmt, modular.
Maurin Cronenberg: Modern, durchdacht, flexibel.
Welche Projekte stehen bei euch in Zukunft an?
Maurin Cronenberg: Wir stecken gerade in den Vorbereitungen für zwei Arena-Projekte der EHF (European Handball Federation), für die wir das Stage- und Lichtdesign während der Show-Anteile bei den Handball-Turnieren umsetzen. Zudem liegen noch ein Jubiläum und ein Messeprojekt auf dem Tisch, die noch im Mai über die Bühne gehen.
Philipp Kleidt: Aktuell ist bei uns vor allem Hauptversammlungs-Saison. Aktuell haben wir zum Beispiel ein hybrides Event, bei dem unter anderem die Cameo F4 FC Fresnel Spotlights und die ZENIT W600 im Einsatz sind.
Maurin und Philipp, vielen Dank für das Gespräch!
©Jan Phillip Behr
Die folgenden Cameo Produkte kommen im Schlager Café zum Einsatz:





#Cameo #ForLumenBeings #EventTech #ExperienceEventTechnology
Weitere Informationen:
schlager-cafe.de
prod-live.com
phk-eventtechnik.de
cameolight.com
adamhall.com