Im Interview: Lichtdesignerin Bethany Gupwell über die Nachwuchsarbeit am NYMT London

Im zweiten Teil unserer Interviewreihe rund um das Londoner National Youth Music Theatre (NYMT) sprechen wir mit Bethany Gupwell über ihre Arbeit als Lichtdesignerin für „Catastrophe Bay“. Das Musical war die zweite Produktion der dreiteiligen NYMT-Sommersaison 2024 und entführte die Zuschauer an einen fiktiven Ort, der von exotischen Figuren aus aller Welt bevölkert wird. Wie bei den beiden anderen Musicals – „Into the woods“ und „Our House“ – wurde auch diese Produktion komplett mit jungen, nichtprofessionellen Darstellern im Alter von 11 bis 23 Jahren umgesetzt. Im Interview erzählt Bethany von den besonderen Herausforderungen in der Zusammenarbeit mit einem jungen, unerfahrenen Team und fragt sich, wie man es schafft, junge Menschen nachhaltig für die Arbeit in der Theater- und Live-Industrie zu gewinnen.

Interview: Lighting designer Bethany Gupwell talks about working with young talent at NYMT, London
©HarryElletson

Bethany, wie unterscheiden sich die NYMT-Produktionen von deinen anderen Jobs als Lichtdesignerin?

Bethany Gupwell: Bei den meisten professionellen Produktionen liegt die Priorität auf dem Ergebnis und auf der Frage, wie man die Geschichte am besten erzählen kann. Natürlich ist dies immer ein entscheidender Teil einer Show, aber es geht bei einer Produktion wie dieser eben nicht nur um den künstlerischen Erfolg, sondern auch um die Soft Skills, also darum, jungen Leuten die Möglichkeit zu geben, einen Einblick in unsere Arbeit zu bekommen und zu verstehen, wie eine Produktion dieser Art abläuft.

©HarryElletson

Welche Auswirkungen hat das NYMT auf die Karrieren junger Talente?

Bethany Gupwell: Ich hoffe, dass die Produktionen des NYMT junge Menschen dazu inspirieren, sich ein Bild von der Arbeit in unserer Branche zu machen. Wir wollen den Jugendlichen eine Vorstellung vermitteln, was alles zu einem professionellen Auftritt dazugehört. Deshalb versuchen wir, eine Art Lernumgebung im Rahmen einer qualitativ hochwertigen Produktion zu erschaffen. Es ist mir wichtig, jungen NYMT-Mitgliedern ein Bild von den Aufgaben zu vermitteln, die im Theater auf den ersten Blick nicht sichtbar sind.

“Wir müssen gezielt darauf achten, die jungen, talentierten Leute zu fördern und in der Branche zu halten.”

Bethany Gupwell, Lighting Designer

©HarryElletson

Wie gibst du deine Erfahrungen und dein Wissen an die jungen Leute weiter?

Bethany Gupwell: Ich versuche, in die Fußstapfen der Menschen zu treten, die mich ausgebildet und geprägt haben. Ich hatte das große Glück, schon in jungen Jahren von einigen sehr einflussreichen Persönlichkeiten gefördert zu werden, die meine Begeisterung geteilt und meine Fähigkeiten weiterentwickelt haben. Ich habe zwar Licht und Design studiert, aber ich glaube, dass die begleitende Förderung außerhalb der Uni mindestens genauso wichtig war. Deshalb bin ich von Projekten wie diesem begeistert und versuche, mein Wissen auf ähnliche Weise weiterzugeben.

©HarryElletson

Wie bewertest du allgemein die Förderung junger Menschen in der Theater- und Live-Industrie?

Bethany Gupwell: Ich denke, wir sind auf dem richtigen Weg, aber es gibt noch viel zu tun. Durch Projekte wie dieses können wir dazu beitragen, junge Menschen bereits frühzeitig für die Theater-Branche zu begeistern. Nichtsdestotrotz müssen wir noch viel mehr tun, um sicherzustellen, dass die Branche so vielfältig wie möglich wird.

„Wie können wir unsere Branche zu einem nachhaltigen Ort für eine Vielzahl von Menschen machen, nicht nur für einen bestimmten Personenkreis?“

Bethany Gupwell, Lighting Designer

©HarryElletson

Wie können wir junge Menschen in den Schulen ansprechen? Wie können wir Menschen jeder Herkunft davon überzeugen, dass das Theater ein Ort ist, an dem sie sich wohlfühlen und ausleben können? Gleichzeitig müssen wir uns mit der Frage beschäftigen, wie wir die Menschen in der Industrie halten können. Die Studienzahlen sind hoch, aber es gibt eben auch eine hohe Abbrecherquote nach dem Studium, da es häufig eine ganze Weile dauert, bis man sich in der Branche etabliert hat. Hier müssen wir gezielt darauf achten, die jungen, talentierten Leute zu fördern und in der Branche zu halten.

©HarryElletson

Wie nimmst du die Aufteilung von Männern und Frauen in der Theaterbranche wahr?

Bethany Gupwell: Aktuell studieren in etwa gleich viele Frauen wie Männer Lichtdesign. Dies spiegelt sich jedoch noch nicht in der Praxis wider, da die Abbrecherquote sehr hoch ist, insbesondere bei Frauen und noch stärker bei freiberuflich arbeitenden Frauen. Weniger als 15 % der Lichtdesigner im Vereinigten Königreich, die im Verzeichnis der „Association for Lighting Production and Design“ eingetragen sind, sind Frauen. Wir müssen uns die Frage stellen: Wie können wir unsere Branche zu einem nachhaltigen Ort für eine Vielzahl von Menschen machen, nicht nur für einen bestimmten Personenkreis?

©HarryElletson

Bethany, vielen Dank für das Gespräch!

Die folgenden Cameo Produkte kamen bei „Catastrophe Bay“ zum Einsatz:

10x EVOS W7 LED Wash-Moving Head
16x PIXBAR 400 IP G2 IP65 RGBW-LED Bar
16x Cameo AZOR SP2 Spot Profile Moving Head
16x Cameo AZOR S2 Spot Moving Head

#Cameo  #ForLumenBeings  #EventTech  #ExperienceEventTechnology


Weitere Informationen:
nymt.org.uk
bglighting.london
palmerlighting.co.uk

cameolight.com
adamhall.com